Portrait-Foto Thomas Kauba

Thomas Kauba

0341 / 64 07 19 90

Einleitung „Wege zur Musik“

Ich höre die Musik jetzt ganz anders! sagte mir jüngst eine Teilnehmerin nach einem Vortrag. Meine Zuhörer möchte ich teilhaben lassen an dem Erlebnis, die geheimnisvolle Sprache der Musik ein wenig zu entschlüsseln. Dazu brauchen sie keine musikalischen Vorkenntnisse oder gar Notenkenntnisse.

Jede große Musik erzählt eine Geschichte. Immer wieder habe ich erfahren, dass Musik ganz konkret zu uns Menschen sprechen kann. Sie tut es in einer Sprache, die uns vielleicht erst einmal fremd erscheint, die aber viel einfacher zu verstehen ist als eine uns unbekannte Landessprache. Verstehen wir sie, so wird das Musikhören zu einem spannenden Erlebnis, das uns ebenso berühren kann wie z.B. ein beeindruckendes Buch oder ein Film.

„Merkwürdig, wenn ich Musik höre … höre ich ganz bestimmte Antworten auf alle meine Fragen…“ Gustav Mahler

„...und die Welt muss ich verachten, die nicht ahnt, dass Musik höhere Offenbarung ist als alle Weisheit und Philosophie.“ Ludwig van Beethoven

Die nächsten Termine

2024

15. März 2024 Freitag um 19.30 Uhr Online-Vortrag

Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie - Teil 1

Was ist dieses Leben – und dieser Tod? Gibt es für uns eine Fortdauer? Ist dies alles nur ein wüster Traum, oder hat dieses Leben und dieser Tod einen Sinn? Diese Frage müssen wir beantworten, wenn wir weiter leben sollen. Gustav Mahlers eigene Worte beschreiben die zentrale Frage seiner 2. Sinfonie, der Auferstehungssinfonie. Mahler stritt nicht ab, dass der Sinfonie ein Programm zugrunde liegt - und in den zwei Teilen dieser Einführung werden wir uns anhand der Musik diesem Programm nähern. Es wird ein Gang durch ein großartiges Kunstwerk, das uns zunächst mit unserer Angst vor dem Tod konfrontiert und diese letztlich kraftvoll und lichtvoll zu überwinden vermag.

(Eintritt frei)

Wer in meinem Verteiler ist, erhält die Zugangsdaten automatisch per E-Mail. Neue Gäste sind herzlich willkommen - Anmeldung bitte über eine E-Mail an mich.

22. März 2024 Freitag um 19.30 Uhr Online-Vortrag

Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie - Teil 2

Fortsetzung der Einführung vom 15. März. Zu Beginn gebe ich eine kurze Zusammenfassung des 1. Teiles. So kann auch jeder einsteigen, ohne zuvor den 1. Teil der Einführung gehört zu haben.

(Eintritt frei)

Wer in meinem Verteiler ist, erhält die Zugangsdaten automatisch per E-Mail. Neue Gäste sind herzlich willkommen - Anmeldung bitte über eine E-Mail an mich.

3. Mai 2024 Freitag um 19.30 Uhr Online-Vortrag

Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-Moll

Wie soll man nach Beethovens Violinkonzert noch ein neues Solokonzert für Violine und Orchester schreiben? Diese Frage schien Felix Mendelssohn so unter Druck zu setzen, dass er die Komposition eines Konzertes für seinen Kindheitsfreund, dem großen Geiger Ferdinand David, immer wieder vor sich her schob. Tatsächlich scheinen wir in manchen Details regelrecht zu hören, wie Mendelssohn das Beethovensche Konzert im Hinterkopf hatte und sein Konzert gerade NICHT wie Beethovens klingen sollte. Herausgekommen ist eines der schönsten Violinkonzerte des 19. Jahrhunderts, voller Melodie und durchdrungen von einer geheimnisvollen Dramatik...

(Eintritt frei)

Wer in meinem Verteiler ist, erhält die Zugangsdaten automatisch per E-Mail. Neue Gäste sind herzlich willkommen - Anmeldung bitte über eine E-Mail an mich.

Über mich

Ich studierte Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig, absolvierte einen Meisterkurs Klavier bei Elfrun Gabriel und arbeite heute als Korrepetitor (Eurythmie-Begleiter) an einer Leipziger Waldorfschule.

Meine Leidenschaft ist das Entdecken von Musik. Diese gebe ich in meinen Einführungsvorträgen über musikalische Werke weiter, u.a. in meiner Vortragsreihe am Mendelssohnhaus Leipzig oder im Bürgerverein Leipzig-Schönefeld.

Nach zweijähriger Tätigkeit an der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde bin ich in der Lage, auch Noten in Brailleschrift zu erstellen und biete Klavierunterricht für Blinde an.

Sie können mich bezüglich Vorträgen oder Konzerteinführungen gerne unter der Telefonnummer 0341 / 64071990 ansprechen oder mir eine E-Mail an schreiben. Über diese E-Mail-Adresse können Sie bei mir ebenso einen Newsletter bestellen, in dem ich über aktuelle Vorträge informiere.

Aus meinen bisherigen Vorträgen

Wer ist Bonaparte? - Rätsel um Beethovens 3. Sinfonie Eroica

Legenden halten sich oft hartnäckig. So auch jene Legende, die ich noch in der Schule lernte und wonach Beethoven seine 3. Sinfonie, die Eroica, auf Napoleon Bonaparte geschrieben habe. Aus dem Jahr 1804 ist eine berühmte Partitur-Abschrift überliefert, auf der man die ausradierten Worte "intitulata Bonaparte" ("gewidmet Bonaparte") erkennen kann. Die Widmung an Bonaparte wurde also gestrichen, dennoch erschien die Sinfonie zwei Jahre später mit dem Titel "Sinfonia Eroica composta per festigiare il Souvenire di un grand’ Uomo...", also: "Heldische Sinfonie, komponiert um das Andenken an einen großen Menschen zu feiern."

Es ist bemerkenswert: Das Andenken an einen großen Menschen soll mit dieser Sinfonie gefeiert werden! Und das war nun mit Sicherheit nicht Napoleon... Wer aber dann? Erfahren wir das aus der Musik? - Die Musik verrät es sogar sehr eindeutig. Und sie verrät auch, dass bei der Komposition der selbsternannte französische Kaiser nie eine Rolle gespielt hat. Sondern jemand anderes, ein Mensch, den Beethoven kannte - und von dem er aufrichtig einschätzen konnte: Das ist wahrhaft ein großer Mensch gewesen... Beethoven war mit diesem großen Menschen auf eine merkwürdige und tragische Weise verbunden - dies aufzuarbeiten, war der tiefere Beweggrund für diese Sinfonie.

Die verborgene Architektur in Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion

Sie ist unumstritten die größte aller Passionsvertonungen: Johann Sebastian Bachs "Matthäuspassion". Man könnte ganze Tage damit verbringen, auf die vielen musikalischen Details aufmerksam zu machen, mit denen Bach musikalisch den Evangelientext (Matthäus, Kapitel 26 und 27) ausdeutet. Zugleich weist ihre zweiteilige Architektur eine Besonderheit auf: Ihre beiden Teile lassen sich so verbinden, dass sich eine geniale Architektur ergibt. Diese ist kein Selbstzweck, sondern offenbart eine Aussage, die etwas mit jedem von uns zu tun haben kann...

Erinnerungen an eine entschwundene Zeit - Mendelssohns "Schottische Sinfonie"

Es gibt verschiedene Zugänge zu Mendelssohns "Schottischer Sinfonie", seiner Sinfonie in a-Moll. Man kann sie als ‚absolute’ Musik hören, als rein musikalische Auseinandersetzung mit einer musikalischen Idee. Manche hören in ihr verschiedene Bilder, Bilder von Landschaften, die im Nebel auftauchen und wieder verschwinden... Wieder andere entdecken in ihr Szenen aus der schottischen Geschichte oder aus damit zusammenhänender Literatur, z.B. Schillers Maria Stuart. Es ist alles legitim, denn was jemand aus der Musik heraus hört ist eine ganz individuelle Angelegenheit. Ich entdeckte in der schottischen Sinfonie eine Philosophie, ein Nachdenken über etwas, dem wir alle unterworfen sind: ein Nachdenken über die Vergänglichkeit. Es ist ein ganz persönlicher Zugang zu dieser Musik, wobei ich nicht behaupte, dass Felix Mendelssohn es explizit so gemeint hat. Aber es ist schlüssig - und so rückt die von seiner Schottland-Reise inspirierte Sinfonie ganz nah an unser Leben...