
Thomas Kauba
0341 / 64 07 19 90
Einleitung „Wege zur Musik“
Ich höre die Musik jetzt ganz anders! sagte mir jüngst eine Teilnehmerin nach einem Vortrag. Meine Zuhörer möchte ich teilhaben lassen an dem Erlebnis, die geheimnisvolle Sprache der Musik ein wenig zu entschlüsseln. Dazu brauchen sie keine musikalischen Vorkenntnisse oder gar Notenkenntnisse.
Jede große Musik erzählt eine Geschichte. Immer wieder habe ich erfahren, dass Musik ganz konkret zu uns Menschen sprechen kann. Sie tut es in einer Sprache, die uns vielleicht erst einmal fremd erscheint, die aber viel einfacher zu verstehen ist als eine uns unbekannte Landessprache. Verstehen wir sie, so wird das Musikhören zu einem spannenden Erlebnis, das uns ebenso berühren kann wie z.B. ein beeindruckendes Buch oder ein Film.
„Merkwürdig, wenn ich Musik höre … höre ich ganz bestimmte Antworten auf alle meine Fragen…“ Gustav Mahler
„...und die Welt muss ich verachten, die nicht ahnt, dass Musik höhere Offenbarung ist als alle Weisheit und Philosophie.“ Ludwig van Beethoven
Die nächsten Termine
2025
22. August 2025 Freitag um 18.30 Uhr Leipzig, Bibliothek Schönefeld, Shukowstraße 56
Meisterwerk einer 16jährigen - Das Klavierkonzert von Clara Wieck

Es war durchaus eine Sensation. Zu einer Zeit, in das Komponieren fast ausschließlich dem männlichen Geschlecht vorbehalten waren, präsentierte ein sechzehnjähriges Mädchen im Leipziger Gewandhaus ein selbst geschriebenes Klavierkonzert: Clara Wieck, die spätere Ehefrau von Robert Schumann. Der Vortrag widmet sich diesem Werk und dem Leben des jugendlichen Mädchens, das sich mit den gleichen Themen beschäftigte wie ein sechzehnjähriges Mädchen heutiger Tage: In ihrem Konzert geht es nämlich auch um die Liebe. Und da kommt Robert Schumann ins Spiel, aber nicht nur er...
(Eintritt frei, Spende wird erbeten)
veranstaltet vom Verein Wir für Schönefeld
29. August 2025 Freitag um 19.30 Uhr Online-Vortrag
Meisterwerk einer 16jährigen - Das Klavierkonzert von Clara Wieck
Wiederholung des Vortrags vom 22. August 2025. Beschreibung siehe dort.
(Eintritt frei, Spende erbeten)
Wer in meinem Verteiler ist, erhält die Zugangsdaten automatisch per E-Mail. Neue Gäste sind herzlich willkommen - Anmeldung bitte über eine E-Mail an mich.
28. September 2025 Sonntag um 16 Uhr Hirschberg, Villa Novalis
Die letzten drei Sinfonien Mozarts - ein instrumentales Oratorium?
Bilden Mozarts letzte drei Sinfonien tatsächlich ein einheitliches Ganzes, gar ein 'Instrumental Oratorium', wie es Nikolaus Harnoncourt bezeichnete? Dieser Frage gehe ich in dem Vortrag nach und betrachte dabei die Musik ebenso wie die Lebensumstände Mozarts in jener Zeit, die von einer großen Dramatik geprägt waren. Spiegelt sich davon etwas in der Musik?
(Eintritt frei)
zur Seite der Villa Novalis